Hier in Voss hat es geschneit und geschneit und das Winterwetter ist einfach zauberhaft ❄️ Bei verlockenden Skitouren, oder Rodeltouren wie bei mir und anderen ist das Winterpaket fast schon "obligatorisch"😉

🌼 Ringelblumensalbe tut Gesicht und Händen bei der trockenen Winterluft besonders gut und ich starte jeden Tag damit im Gesicht. 🐝Pantherbalsam ist gut bei verstopfter Nase, Muskelkater nach dem Skifahren oder spröden Lippen. ❄️Die Cold Cream ist natürlich wasserfrei und wirkt als sehr schützende und pflegende Salbe, die die Haut bei Kälte, Wind und Sonne pflegt. Sie ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Die Cold Cream ist übrigens auch eine traumhaft leckere Handcreme und deshalb habe ich sie oft im Auto und zwischendurch griffbereit, um im Alltag und bei Abenteuern die Hände geschmeidig zu machen.
Wir erhalten ständig spannendes und positives Feedback zu unserer ❄️Cold Cream. Von Kindergärten, Eltern kleiner Kinder und auch von begeisterten Outdoor-Fans und Menschen, die bei rauem und kaltem Wetter draußen arbeiten. Schaut euch einfach an, was Sissel und Randi euch so Schönes geschrieben haben:


Die Cold Cream von Vossabia ist eine pflegende Creme für Haut und Körper mit Pflanzenextrakten, die unter anderem wertvolle essentielle Fettsäuren und Lanolin enthalten. Dieses schützt hervorragend vor allen möglichen schädlichen Einflüssen wie Kälte, Wind und Feuchtigkeit. Sie erhalten außerdem Schutz vor der Bergsonne, da die Salbe einen 100 % physikalischen natürlichen Sonnenfilter mit Faktor 8 enthält.


Die meisten Menschen kennen diese Flechtenart als „Bartflechte“. Um sicherzugehen, dass Sie die richtige Flechte gefunden haben, können Sie den Zugtest machen: Halten Sie ein Flechtenhaar an beiden Enden fest und ziehen Sie vorsichtig, bis es fast auseinanderfällt. Befindet sich im Barthaar ein dünner weißer Faden, handelt es sich um Stryli-Flechten, ist kein Faden vorhanden, handelt es sich nicht um die Flechtenart, von der wir hier sprechen.
Waldantibiotika – Strylov kann ein wirksames Antibiotikum sein, da es ein starkes bakterizides Mittel ist, insbesondere gegen Bakterien, die Infektionen der Atemwege verursachen können. Hier stellen wir eine Tinktur her (Strylov in ein Glas geben, mit 40–50 % Alkohol auffüllen, 3–4 Wochen stehen lassen, abseihen und verdünnt im Wasserglas verwenden) und verwenden sie unter anderem bei Ausbrüchen von Sinusitis, Erkältungen und Grippe.
Der Winter ist die perfekte Zeit, um Moos zu ernten. Schauen Sie sich bei Ihrer nächsten Ski-, Schneeschuh- oder Wandertour um, vielleicht finden Sie ja ein paar Schätze, die Sie mit nach Hause nehmen und daraus wunderbare Medikamente und Antibiotika herstellen können. Moos ist leicht erhältlich, und ich denke, das ist ein wichtiges Wissen in einer Zeit, in der immer mehr Bakterien gegen synthetische Antibiotika resistent werden. Ich hoffe, Sie werden inspiriert, bei Ihrer nächsten Reise besonders genau hinzuschauen, und vielleicht haben Sie bald Ihr eigenes Wald-Antibiotikum zur Hand, wenn Sie es brauchen 💚